CORALE PRO TICINO DI SAN GALLO

Wir pflegen Gesang, Sprache und Kultur des Tessins.
Mit unseren zahlreichen Auftritten vermitteln wir die Tessiner Traditionen in der Ostschweiz.

 

Willst du Mitglied werden in unserer Corale?

Wir suchen immer gerne neue Sängerinnen und Sänger.  

Unsere speziellen Chorprojekte mit Abschlusskonzerten 

mit Gastmusiker oder Gastgruppen sind für alle immer eine grosse Bereicherung.  



neues chorprojekt für 2025/26

In die Welt hinaus - Via per il mondo

mit der Corale Pro Ticino di San Gallo (Tessinerchor St. Gallen)

Das Motto unseres neuen Chorprojektes beleuchtet die Emigration der Tessiner in alle Welt, das Kennenlernen fremder Kulturen sowie die Rückkehr der Auswanderer mit neuartigen Gepflogenheiten und Ideen. Mit traditionellen Volksliedern, neuen Arrangements und Kompositionen bewegt sich der Chor in einer Mischung aus  Verwurzelung und Offenheit.

Unsere beiden Konzerte vom 18. und 19. April 2026 werden umrahmt mit internationalen Hackbrett-Melodien des jungen Musikers Joshua Broger. 

 

 

 

 

 

Joshua Broger

 

Joshua Broger, geboren am 13. April 2001, ist ein Hackbrettspieler aus Trogen AR, der traditionelle Volksmusik mit modernen Musikstilen verbindet. Bereits im Alter von sechs Jahren begann er seinen Hackbrettunterricht bei Albert Graf in Appenzell. Heute bewegt er sich mit seinem Instrument sowohl in der traditionellen Appenzeller Volksmusik als auch in modernen Genres wie Pop, Jazz, Electronica oder sogar Rap. 


Zu den Höhepunkten seiner bisherigen Laufbahn zählen zahlreiche Medienauftritte, Konzerte an der «Swiss Week Shanghai» sowie an der Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock, darüber hinaus war er an diversen Projekten mit Musikern aus Klassik, Pop und Jazz beteiligt. Joshua versteht es, musikalische Grenzen zu überschreiten – dabei gelingt es ihm stets, sein Publikum zu berühren, zu überraschen und neue Klangwelten zu eröffnen. 

Probenplan

Mittwoch       04. Juni 2025

Mittwoch       25. Juni 2025

Mittwoch       02. Juli 2025

Mittwoch       13. August 2025

Mittwoch       27. August 2025

Mittwoch       24. September 2025

Mittwoch       15. Oktober 2025

Mittwoch       29. Oktober 2025

Mittwoch       12. November 2025

Mittwoch       26. November 2025

Mittwoch       03. Dezember 2025

Mittwoch      07. Januar 2026

Mittwoch      21. Januar 2026

Mittwoch      04. Februar 2026

Mittwoch      18. Februar 2026

Mittwoch      04. März 2026

Mittwoch      18. März 2026

Mittwoch       01. April 2026

Mittwoch       08. April 2026

Mittwoch       15. April 2026 Hauptprobe

 


Samstag        18. April 2026 Konzert in der Evang. Kirche Herisau

Sonntag        19. April 2026 Konzert in der Evang. Kirche Wolfhalden

 

Proben jeweils Mittwoch, 19:30 - 21:30 Uhr, 

im Musiksaal des Collegium Musicum Ostschweiz, Rorschacherstrasse 107, St. Gallen

 

 


Kurze Geschichte des Tessiner Gesangs in den Pro Ticino Chören

Um es klar auszudrücken: Wenn wir über Tessiner Lieder sprechen, beziehen wir uns hier auf das Repertoire populärer und Autorenlieder, die aus der italienischen Schweiz stammen, aber nicht unbedingt in der italienischen Schweiz komponiert und an die Bedürfnisse und technischen Möglichkeiten der verschiedenen Pro-Ticino-Chören (Tessiner Heimatchören) angepasst wurden.

 

In den ersten Jahren der Tätigkeit versammelten sich die Tessiner ausserhalb des Kantons, um die beliebten Volkslieder zu singen und zu spielen, die sie von zu Hause kannten, um sich – einfach – zu Hause zu fühlen. Im Laufe der Zeit führten diese Gruppen, denen sich auch viele Nicht-Tessiner anschlossen, die Lieder in mehrstimmigen Arrangements unter der Leitung von mehr oder weniger professionellen Dirigenten auf, mal einfacher, mal aufwändiger, oft das Werk der Dirigenten selbst. Es kamen vermehrt aktuelle Schlager, Kirchenlieder und aufwändigere und schwieriger aufzuführende Autorenlieder hinzu. Nostalgie ist verständlicherweise ein natürliches Merkmal der Liedauswahl, aber natürlich nicht das einzige wie Heiterkeit und Herz. 

 

Volkslieder, eines der wichtigsten kreativen Äusserungen der Menschen in jedem Land und fast immer anonym, ermöglichen es uns, in unsere Vergangenheit einzutauchen. Sie weisen einfache Melodien, Harmonien und rhythmische Strukturen auf und sind überwiegend in Dur gehalten, typisch für den lombardischen Raum, zu der das Tessin gehört.

 

Das Autorenlied, dessen Autor vielleicht ein „echter“ Tessiner oder nicht oder der Chorleiter selbst ist, ist vielmehr von der Ausbildung, dem Einfallsreichtum und der Sensibilität seines Autors beeinflusst, der es versteht, einen passenden Text von banal bis poetisch und einen Folklore-, Klassik-, Jazz- oder Pop-Stil auszuwählen mit entsprechendem mehr oder weniger anspruchsvollem Arrangement.

 

Dieses Repertoire ausserhalb des Kantons geniesst nolens volens Nischenstatus und hat daher Schwierigkeiten, Nachwuchs anzuziehen, ein Problem, das alle Pro-Ticino-Chöre kennen und die es mit unterschiedlichen Rezepten angehen: Das Repertoire kann mit nicht-tessiner Stücken erweitert werden, auch mit modernen und einheimischen in anderen Sprachen; man arrangiert alte Volkslieder neu spritzig-witzig, von Barbershop über Blues und Tango bis hin zu Jazz und Pop; man bietet Themenkonzerte unter Beteiligung befristeter Sänger („Projektsänger“, wie es so schön heisst) und anderes mehr an. Und hier geraten wir auf Messers Schneide, denn wir müssen die Quadratur des Kreises schaffen: uns erneuern, ohne den direkten Bezug zu unserer Tradition zu verlieren. Eine große Herausforderung, der man sich nicht entziehen kann. 

 

Claudio Ambrosi, Leiter Tessinerchor St. Gallen



Nächste auftritte

Datum

Zeit

Ort
25.10.2025 15:00 Konzert im Alters/Pflegeheim Heiligkreuz, Langgasse 120, 9008 St. Gallen
13.12.2025 15:00 Konzert im Zentrum Rheinauen, Heimstrasse 10, 9444 Diepoldsau
14.12.2025 10:00

Sonntagsmesse in der Kath. Kirche Pfungen, 8642 Pfungen 

mit anschliessendem kleinen Konzert in der Kirche und Lunch im Pfarreizentrum

17.12.2024  18:30 Novena di Natale in der Kirche St. Fiden - St. Gallen


Aktuelles

Gewöhnliches Dorf

In diesem Jahr, in dem sich die Geburt von Plinio Martini im Jahre 1923 zum 100. Mal jährt, wurde er mit zahlreichen Veranstaltungen, Konferenzen, Aufführungen, Veröffentlichungen, Ausflügen und Konzerten geehrt. Er war ein Mann und ein Schriftsteller, der so viel für sein Land gegeben hat. Seine Werke wurden auch ins Deutsche, Französische und Englische übersetzt. Es gibt jedoch eine Sprache, die von allen Menschen weltweit verstanden wird und die es verdient, erwähnt zu werden: die Musik.

mehr lesen

Ausflug zum Monte Generoso

Am Sonntag machten wir einen schönen Ausflug auf den Monte Generoso, einen der schönsten Gipfel des Tessins. Das Panorama reicht vom Monte Rosa bis zum Matterhorn, von der Jungfrau bis zum Gotthard-Massiv. 

mehr lesen

Chortreffen in Bellinzona

Sechs Jahre sind seit dem letzten Treffen in Locarno vergangen, und dieses Jahr fand es am 10. und 11. Juni endlich in Bellinzona statt. Wie die anderen Chöre befanden auch wir uns in einer bedrückenden Situation. Die lange Pause wegen der Pandemie, das Projekt "Stimmbildung", die unregelmässigen Proben und der Rücktritt einiger Sängerinnen und Sänger zwangen uns, unser Vorhaben zurückzuschrauben. 

mehr lesen